Hallo da draußen

Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern: der Brooker Wald

„Und in den Wald gehe ich, um meinen Verstand zu verlieren und meine Seele zu finden.“
© John Muir (1838 – 1914), schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter

Nachdem ich im Rahmen des Aktionstages „Internationaler Tag der Wälder“ bereits den Artikel „Ostsee trifft Wald — Die Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern“ veröffentlicht habe, möchte ich die dort vorgestellten Küstenwälder nochmals im Einzelnen genauer vorstellen. Ich beginne mit dem am östlichsten gelegenen Küstenwald in Mecklenburg-Vorpommer: der Brooker Wald.

Ich und der Brooker Wald

Der kleine Küstenwald, der sich etwa 4 km nordwestlich von Kalkhorst befindet, habe ich zum ersten Mal 2020 bei meiner Wanderung auf dem Fernwanderweg E9 kennengelernt. Im selben Jahr bin ich dann noch einmal dort gewesen, aber diesmal mit dem Fahrrad.



Ein kleines Naturschutzgebiet

Der Brooker Wald gehört zum gleichnamigen Naturschutzgebiet Brooker Wald und ist gerade einmal 51 ha (umgerechnet 51 000 m2) groß. Er gehört damit zu den kleinsten Küstenwäldern, die man hier an der mecklenburgischen Ostseeküste finden kann.

Er liegt in der Lübecker Bucht, zwischen Brook und Groß Schwansee und ist etwa 4 Kilometer nordwestlich von Kalkhorst entfernt.



Zum Naturschutzgebiet gehört auch ein Ostseeküstenabschnitt. Hierzu gehört ein aktives Kliff und der Strandbereich, der teilweise recht steinig ist.

Geschichte

Am 14. Mai 1942 wurde ein ursprünglich kleiner Teil des heutigen Naturschutzgebietes Brooker Wald ausgewiesen. Zweimal wurde dann das Naturschutzgebiet, jeweils in den Jahren 1957 und 1961, zur letztendlich heutigen Größe erweitert.

In der DDR-Zeit wurde ein Weg durch den Wald errichtet, der parallel zur Küstenlinie — folglich von Westen nach Osten – verläuft. Dieser Weg wurde von den DDR-Grenztruppen als offizieller Weg genutzt. Bis heute ist es der einzig offizielle Weg, der durch den Wald verläuft.



Das Besondere bei diesem Weg ist es, das dieser nicht asphaltiert, sondern gepflastert ist. So ist eine Abgrenzung des Gebietes zum üblich asphaltierten Rad- und Wanderweg allein anhand der Wegbeschaffenheit klar erkennbar.

Geologie und Paläontologie

Der Brooker Wald liegt auf einer Grundmoräne. Unter Grundmoränen versteht man den am Grunde des Gletschereises heraus getaute und abgelagerte Schutt.

Dieser Schutt wurden von den Gletschern in den Eiszeiten in das Küstengebiet von Mecklenburg-Vorpommern herangetragen und abgelagert. Das Material der Grundmoränen ist in der Regel recht locker und leicht durch Wind und Wetter abzutragen.



Die Grundmoräne bildet beim Brooker Wald das Fundament, worauf der Wald steht, wobei er durch ein aktives Kliff nach Norden begrenzt wird.

Das aktive Kliff ist den natürlichen Erosionsprozessen völlig ausgeliefert, sodass auch einzelnen Bäume durch freigewordenes Wurzelwerk nicht mehr den Halt an der Kliffkante finden und somit umkippen und nach vorne zum Küstenbereich hinabstürzen.



Der Küstenabschnitt mit dem Kliff ist begehbar. Hier kann man gut das mehrere Meter hohe Kliff (die Grundmoräne) sehen. Auch der Gesteinsinhalt ist im Kliff gut zu erkennen. Teilweise liegt er nämlich auch hier am Strand. Es ist eine große Anzahl an verschiedenen Geschieben, die von wenigen Millimetern bis zu Größen von einigen Kubikmetern haben können.

Wer Glück hat, kann hier auch verschiedene Fossilien finden. Laut www.budstone.de wurden hier an der Küste bei Brook bereits Fossilienfunde von einem Schwamm, einer Auster und Spurenfossilien wie Skolithos und Wurmröhren gemacht. Im Spülsaum können auch Donnerkeile („Belemniten“) und Kugelschwämme („Porosphaera“) gefunden werden.

Erwähnenswert für den Geschiebesammler ist der Fund eines Åsby-Diabas. Diese Dolerit-Art mit auffällig ophitischen Gefüge ist hier eher selten an der Küste zu finden.

Fauna und Flora

Der Brooker Wald besteht aus einem alten Laubbaumbestand, wobei hier die Rotbuche (Fagus sylvatica) dominiert. Zumdem gesellen sich auch Eschen (Gattung Fraxinus) und Erlen (Gattung Alnus) zum Laubbaumbestand. Nadelbäume sind nicht benannt.

Im Wald gibt es auch feuchte Senken, was die Anwesenheit von Erlen erklären lässt, da diese bevorzugt an feuchten Standorten wachsen. Bei meinem zwei Besuchen ist mir auch das viele Totholz im Wald aufgefallen.



Trotz einiger Recherche habe ich kaum Daten zur Fauna gefunden. Ich vermute daher, dass sich daher hier im Wald die Tiere aufhalten, die zur heimischen Tierwelt der Waldgebiete von Mecklenburg-Vorpommern gehören. (Nähere Informationen siehe folgenden Link: Kleines Lexikon der Waldtiere in MV)

Der Naturschutzstatus

Der Brooker Wald wurde unter Schutz gestellt, da es sich um einen Restwald eines ehemaligen großen Laubbaumbestandes auf einer Grundmoräne handelt. Zum Schutzgebiet gehört auch der Bereich, wo sich das aktive Kliff und der davor liegende Strandbereich. Hier bitte die Naturschutzgebote beachten. Also kein Müll liegen lassen und nichts mutwillig zerstören.



Der Zustand des Naturschutzgebietes wird als „gut“ eingestuft. Das Gebiet wird im Rahmen forstlicher Grundlagenforschung als Naturwaldreservat untersucht. Der Naturschutzbund Mecklenburg-Vorpommern ist für die Betreuung des Gebietes verantwortlich.

Verhalten im Brooker Wald

Natürlich kann man den Brooker Wald erkunden. Aber bedenke, das es sich hier um ein Naturschutzgebiet handelt, daher solltest du ein paar Hinweise beachten:

      • Achte beim Betreten des Brooker Waldes auf die Naturschutzgesetze
      • Es gibt nur einen offiziellen Weg durch den Wald, verlasse ihn nicht
      • Der Wald kann sowohl zu Fuß oder mit dem Fahrrad betreten werden
      • Der Strandabschnitt kann zu jeder Tageszeit betreten werden
      • Betreten des Naturschutzgebietes ist immer auf eigene Gefahr
      • Gehe im Wald nicht kreuz und quer, sondern nutze den offiziellen Weg
      • Fahrräder bitte nur an den aufgestellten Stahlbügeln befestigen

Impressionen


Damit du nicht wahllos im Brooker Wald hin und her gehst, habe ich dir ein paar Touren  zum Wandern und Radfahren zusammengestellt:

Touren und Tipps // Brooker Wald

Wandertour: Von Groß Schwansee über Brooker Wald nach Gut Brook

Anfahrt
    • Regionalbus: Bushaltestelle Groß Schwansee Schlosshotel, von dort zum Westeingang NSG Brooker Wald, etwa 20 Gehminuten
Einkehrmöglichkeit
Schwierigkeitsgrad und Wegbeschaffenheit
    • Straße und Radweg sind asphaltiert, Fuß- und Radweg durch den Brooker Wald ist gepflastert, es gibt einige Trampelpfade im Wald
    • Für Anfänger geeignet, Hauptweg ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet, nur muss hier eine Anhöhe im Wald überwunden werden


Fahrradtour: Küstenwald und Gutshäuser 

– Eine Radtour für alle, die sich für die „Schlösser“ in Nordwestmecklenburg interessieren. Ein wenig Ostsee und Wald ist auch dabei –

Anfahrt/Abreise
Einkehrmöglichkeit


Ostseeküstenwanderweg (E9) + Ostseeküstenradweg

– Sofern man auf dem Ostseeküstenradweg oder -wanderweg (Fernwanderweg E9) unterwegs ist, wird man automatisch durch den Brooker Wald geführt –

Anreise und Einkehrmöglichkeiten
Wegbeschaffenheit
    • Der Rad-/Wanderweg ist asphaltiert, der Weg durch den Brooker Wald ist gepflastert


Fahrradtour: Durch zwei Küstenwälder

– Bei dieser Tour lernst du nebem dem Küstenwald Brooker Wald auch den Leonorenwald kennen –

Anreise
Einkehrmöglichkeiten
Wegbeschaffenheit
    • hauptsächlich asphaltiert, durch den Brooker Wald führt ein gepflasterter Weg, durch den Leonorenwald führen Waldwege


Quellen und lesenswerte Links

Hier findest du Lesestoff über den Brooker Wald und darüber hinaus:


Warst du schon einmal im Brooker Wald? Lag er auf deiner Wander-/Radroute? Oder hat dich der Zufall hierher geführt?

Hinterlasse hier ein Kommentar oder schreibe mir eine Email

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner